Objekt und Adverbiale Bestimmung  (Weitere Satzbauglieder)



 

        Oft reichen  SUBJEKT  und   PRÄDIKAT  allein noch nicht, um einen sinnvollen Satz zu bilden - der Satz bleibt dann unvollständig:
 

SILKE HÖRTE

        Hier bleibt die Frage offen,  wen oder was  Silke denn hörte! Hörte sie Radio? Oder ihre neueste CD?
        Vielleicht die Stimme eines Rocksängers?
        So ist diese Aussage jedenfalls völlig unbefriedigend - es fehlt noch eine wesentliche Information.
        Diese Information liefert das  OBJEKT .
 

SILKE HÖRTE EINEN HILFERUF.

 
 
Merke:   Es gibt Verben, die als Prädikat im Satz unbedingt noch eine Ergänzung benötigen, um eine sinnvolle Aussage zu bilden.
                Diejenigen Verben, die eine Ergänzung, ein Objekt, im Akkusativ  (4. Fall)  benötigen, nennt man
               transitive Verben.

                Nichttransitive Verben  sind alle anderen Verben, die kein Objekt im Akkusativ brauchen,
                zum Beispiel:   bellen,  schlafen,  laufen,  blühen,  leuchten,  brennen,  telefonieren


 


        Diese Aussage  „Silke hörte einen Hilferuf"   kann man nun noch durch weitere Informationen vervollständigen:
 
 

SILKE HÖRTE AM  SEEUFER EINEN HILFERUF.

        Hier erfährst du zusätzlich,  wo  Silke diesen Hilferuf  hörte.  Es handelt sich also um eine

Adverbiale Bestimmung des Ortes.


SILKE HÖRTE HEUTE MORGEN AM SEEUFER EINEN HILFERUF.

       Dieser Satz enthält auch noch die Information,  wann  sich das Ereignis abgespielt hat.  Es ist eine

Adverbiale Bestimmung der Zeit.


      Will man einen Sachverhalt besonders hervorheben,  so stellt man den entsprechenden Satzbaustein an den Satzanfang:

Heute Morgen    hörte    Silke   am Seeufer   einen Hilferuf.
Am Seeufer   hörte    Silke   heute Morgen   einen Hilferuf.
Einen Hilferuf   hörte   Silke   heute Morgen   am Seeufer.

     Durch solche Umstellproben findet man auch noch heraus, welche Worte zusammen einen Satzbaustein bilden -
     sie lassen sich bei der Umstellprobe nicht sinnvoll voneinander trennen.
     In diesem Beispiel bleiben immer zusammen   „heute Morgen",   „am Seeufer",   und   „einen Hilferuf".


    Weitere sinnvolle Ergänzungen könnten zum Beispiel sein:

Silke hörte heute Morgen am Seeufer   einen gellenden  Hilferuf.
Silke,  meine beste Freundin ,  hörte...
Silke hörte am Seeufer den Hilferuf eines ertrinkenden Kindes.







    Nun wird es notwendig, sich erstmal einen Überblick über die verschiedenen Arten von Satzbausteinen zu verschaffen!



© Udo Klinger, Schwerte/Ruhr 2019